Der neue VAN-Jorn

Der Moment ist gekommen: Der vollwertige Camperbus, den du bereits kanntest, ist jetzt auch komplett elektrisch! Modular, völlig individuell zusammenstellbar und gebaut aus hochwertigen Materialien, wie du es von uns gewohnt bist. Mit einer Reichweite von 350 tatsächlichen Kilometern und einem Einstiegspreis inklusive Interieur ab 90.000 €.

Die Basis, die du bereits kanntest

Wählen Sie den Peugeot Boxer oder Mercedes Sprinter mit einem Elektroantrieb! So entscheiden Sie sich für die Umwelt und sind frei zu gehen und zu stehen, wo Sie wollen.

Das ist es, wofür du es tust

Mit einem elektrischen Wohnmobil musst du keine üblen Abgase ausstoßen. Das bedeutet, dass du schöne und nachhaltige Dinge tust und dazu beiträgst, die Luft und die Umwelt sauberer zu machen.

Noch mehr Aufmerksamkeit für deine Umgebung

Wenn du dich für Strom entscheidest, entscheidest du dich für Komfort und Bequemlichkeit. Du fährst in einem leisen und vibrationsfreien Bus.

Keine Einschränkungen in der Umweltzone

Du bist überall willkommen, wo du hingehst. Schließlich fährst du ja auch ohne Emissionen.

Unterwegs, dein Urlaub beginnt

Das Reisen mit einem elektrischen Wohnmobil ist ein friedliches Reisen.

Du kannst diese Kastenwagen bereits elektrisch fahren:

Peugeot e-Boxer 2024

Reichweite bis zu 420 km WLTP (110 kWh)

Schnellladen (150 kW) in 55 Min. bis 80%

Leergewicht 2850 kg, Leistung 270 PS

Ab 61.800€ inklusive MwSt.

Mercedes e-Sprinter 2024

Reichweite bis zu 440 km (113 kWh)

Schnellladen (115 kW) in 45 Min. von 10% bis 80%

Leergewicht 3160 kg, bis zu 204 PS Leistung

Ab €96.500 inklusive MwSt.

Nur Vorteile?

Wählst du elektrisch, dann wählst du einen Lieferwagen, der zukunftssicher ist. Willkommen in allen Umweltzonen, relativ günstig im Betrieb und vor allem sehr komfortabel. Ein elektrischer Lieferwagen besteht außerdem aus deutlich weniger beweglichen Teilen. Das bedeutet, dass du weniger teure Wartungsarbeiten an deinem Bus hast. Zudem profitierst du von einer niedrigeren Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge – oft ist diese in den ersten zehn Jahren nach der Erstzulassung deutlich reduziert oder sogar komplett entfällt.

 

Wichtig ist allerdings, das Gewicht des Lieferwagens zu berücksichtigen. Die elektrische Variante ist deutlich schwerer. Mit einem normalen (B-)Führerschein darfst du ein Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von maximal 3500 kg führen. Entscheidest du dich für einen elektrischen Basisbus, bedeutet das ein eingeschränktes Camper-Interieur. Oder du kannst den speziellen Camper-Führerschein (C1) erwerben – dann darf das Fahrzeug bis zu 4250 kg wiegen.

Nein, du musst kein Lastwagenfahrer sein, um mit einem etwas schwereren Camper zu fahren.

 

Bis zu einem Gesamtgewicht von 3500 kg (das heißt inklusive Fahrer, Passagieren, Hunden, Katzen und Gepäck) darfst du ganz normal mit deinem B-Führerschein unterwegs sein. Überschreitet dein Camper zwar 3500 kg, bleibt aber unter 4250 kg, so kommst du mit einem speziellen Camperführerschein – dem sogenannten C1-Führerschein – aus.

 

Das klingt alles kompliziert, aber glücklicherweise ist es das nicht. Es gibt viele Fahrschulen, bei denen du in wenigen Tagen deinen C1-Führerschein machen kannst – das ist schon ab etwa 1.000 € möglich.

Nutzlast? Gewichte? Straßentauglich? Leer?

Das klingt alles kompliziert, aber glücklicherweise ist es das nicht – mit gesundem Menschenverstand kommst du weit!

 

Wenn du einen Camper kaufst, wirst du mit Informationen über Gewichte, Nutzlast und technische Begriffe und Definitionen überhäuft. Besonders bei einem Elektrocamper scheint es schnell, als müsstest du zwingend einen C1-Führerschein haben. Keine Sorge! Unser CHARGE Elektrocamper kannst du ganz normal mit einem PKW-Führerschein (B-Führerschein) fahren. Allerdings musst du mit einem etwas reduzierteren Camper-Innenraum rechnen und kannst maximal mit 2 Personen reisen, um innerhalb der zulässigen Gewichte zu bleiben.

 

Hier ein paar Zahlen im Überblick:

•Maximale Nutzlast – also das, was du noch in den komplett eingerichteten VAN-Jorn CHARGE laden kannst: 450 kg.

 

•Reist du mit 2 Personen, wird das Gewicht beider Personen von der Nutzlast abgezogen. Angenommen, ihr wiegt zusammen 150 kg, dann bleibt eine Nutzlast von 300 kg übrig.

 

• Wir haben auch alles gewogen – in unserem Konfigurator kannst du direkt sehen, was der Bus mit deinem Interieur ungefähr wiegen würde. Beispiele:

 

Basis: Elektro-System, Wände, Schienen, Unterboden und Oberboden, Isolierung

190 kg

Küche mit Gasflasche

32 kg

Solarmodule

8,5 kg
Markise32 kg

Drehbarer Vordersitz (pro Sitz)

7,5 kg

Frischwasser in der Küche

25 kg

Abwasser

20 kg

Träger mit zwei E-Bikes

75 kg

Klimaanlage (airco)

29 kg

Campingtisch und Stühle

20 kg

Bücher, Kleidung, Laptop, Bettwäsche

50 kg

Reinigungsmittel, Werkzeug, Diverses

25 kg

So siehst du, dass du mit cleverem Packen und gutem Überlegen, welche Optionen du an Bord haben möchtest, einen großen Schritt nach vorne machst – und innerhalb des maximal zulässigen Gewichts bleibst, ohne enorme Kompromisse eingehen zu müssen.

Entscheidest du dich für ein Fahrzeug mit einer maximalen Zuladung von 4250 kg? Dann gibt es einige Unterschiede. Zum Beispiel musst du in vielen Fällen einen C1-Führerschein besitzen, um das Fahrzeug führen zu dürfen. Und künftig darfst du nicht mehr 120 km/h fahren – was du in einem Elektrofahrzeug wahrscheinlich ohnehin nicht getan hast. Lies hier mehr über Höchstgeschwindigkeiten.

 

In einigen Ländern wird für Fahrzeuge über 3500 kg eine abweichende Maut erhoben oder die Maut wird auf andere Weise berechnet.

 

In Deutschland zahlst du keine Maut für schwerere Camper. Fährst du den Bus dort geschäftlich, fällst du jedoch unter die Mautpflicht.

In den Niederlanden gelten für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 4250 kg keine abweichenden Höchstgeschwindigkeiten oder Tarife.

In Österreich, Dänemark, Schweden und Slowenien regelst du die Mautzahlungen über Easy Go.
In Frankreich fällst du bei über 3500 kg in die Mautklasse 3.
Die Schweiz hat statt eines Jahresvignettes eine Maut-App namens VIA, bei der du einen Tagessatz zahlst.

In Italien und Spanien gilt manchmal eine höhere Mautklasse, und es gibt gelegentlich auch Rabatte für Elektrofahrzeuge. Dies variiert je nach Mautbetreiber.

In Norwegen zahlst du mit einem Elektrofahrzeug keine städtischen Mautgebühren. Die Mautstraßen werden automatisch über dein Kennzeichen erfasst und sind zwischen 50 und 100 % günstiger für Elektrofahrzeuge.

Mach eine kurze Pause

Alle unsere Lieferwagen können schnell aufladen. So bist du immer bereit, innerhalb einer Stunde ein paar hundert Kilometer weiter zu fahren.

Nirgendwo anders wirst du so flexibel nachhaltig sein 

Eine Innenausstattung von VAN-Jorn besteht aus Modulen – nennen wir sie Möbelstücke -, aus denen du die Einrichtung deines Busses selbst zusammenstellen kannst. Die Module werden aus nachhaltigen Materialien wie FSC-zertifiziertem Holz und maßgefertigten Aluminiumteilen gebaut. Ist etwas kaputt? Dann können wir das Teil oder die Module leicht reparieren.

Stell das Interieur

selbst zusammen

In unserem VAN findest du ein wunderschönes – selbst zusammengebautes – Interieur, das von organischen Formen aus der Natur inspiriert ist. Wir arbeiten mit hochwertigen Materialien, achten besonders auf den Komfort und entwickeln unser einzigartiges modulares System ständig weiter.

Stelle deinen eigenen VAN zusammen

Termin buchen

Stell deinen eigenen
VAN zusammen

in unserem Konfigurator

Huren?

Het kan nog!


Wegens grote vraag zetten we extra verhuurcampers in in juni, juli & augustus.

Plus nog een aantal weken in mei beschikbaar!

Willst du in Ruhe alles über den Modul-VAN lesen? Wir haben alles in etwa drei E-Mails geklärt. Wir erklären dir, warum jeder VAN einzigartig ist, führen dich durch unsere Geschichte und sagen dir alles, was du wissen musst, um dein eigenes Traumwohnmobil zusammenzustellen.